Hohennauener See (c) Annika FischerBunt sind schon ... (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteAbendstimmung in Rathenow (c) Stefan NitscheVogelzug (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteSeenlandschaft im Naturpark Westhavelland (c) Annika FischerNebellandschaft an der Havel (c) Annika FischerGespinst (c) Stefan Nitsche | zur StartseiteHohennauener-Ferchesarer See - Blick hinüber nach Tegelland (c) Annika FischerNebel auf der Havel in Rathenow (c) Stefan NitscheLeuchtender Baum (c) Stefan Nitsche | zur Startseite"Netz im Wasser" (c) Stefan NitscheBlatt an Blatt (c) Stefan Nitsche | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Dorfkirche Kotzen

Dorfkirche Kotzen

Dorfstraße 61

14715 Kotzen

Schlüsselinhaber vermerkt im Aushang an der Kirche

 

Der Ortsname Kotzen ist vermutlich von Pflanzen abgeleitet: Kosmjalki = „Wollgras“ Kosm = „Haar, Haarbüschel“

Die Existenz des Ortes wird bereits 1216 urkundlich im Domarchiv von Brandenburg bezeugt. Das Dorf Kotzen gehörte seit dem 13. Jahrhundert der Familie von Stechow und diese hatte in einem Protokoll von 1541 zufolge auch das Patronat über die Kirche.

1470 gehörte der Ort den Familien von Stechow, von Retzow und von Lochow. Die beiden letzteren Anteile fielen 1691 bzw. 1798 den von Stechows zu. Seit dieser Zeit waren sie Alleinbesitzer des Gutes.

Gegenwärtig hat die Gemeinde Kotzen ca. 390Einwohner.

Die ursprüngliche Kirche, ein mittelalterlicher Feldsteinbau mit querrechteckigem Westturm, ist bis zur Hälfte der Bauhöhe gut erhalten. Im Jahre 1710 erfolgte die Erhöhung der Kirchenwände mit Backsteinen. Gleichzeitig erhielt der Turm ein Quersatteldach und auch der Anbau von Gruft und Patronatsloge an der Südseite der Kirche wurde mit Backsteinen ausgeführt.

Der aus dem Jahre 1712 stammende stattliche hölzerne, barocke Kanzelaltar mit seitlichen Lauben befindet sich vor einer Empore.

Die Kanzel mit den Bildern des Petrus mit dem Schlüssel und der vier Evangelisten Matthäus, Marcus, Lucas und Johannes wurde 1718 vollendet und 1977/78 restauriert.

Die Rokokoorgel wurde 1762 von dem Orgelbauer Schulz aus Ruppin gefertigt. Der Orgelprospekt ist auf 1764 datiert. Orgelbauer Lütkemüller aus Wittstock hat die Orgel Mitte des 19. Jahrhunderts umgebaut und um ein Register erweitert.

1917 mussten die Orgelpfeifen zu Kriegszwecken abgegeben werden. Erst am 31.03.1946 konnte man die Orgel wieder benutzen. 1949 musste sie ausgebessert werden und 1976 erfolgten eine Restaurierung und der Einbau eines Orgelmotors.

Von den drei Glocken wurden zwei kleinere 1557 und 1567 von C. Havelant und die große 1623 von Caspar Bewere aus Sondershausen gegossen.

 

Das Westhavelland ist der wald- und wasserreiche Teil im Reisegebiet Havelland.

 

Info +49(0)3385 514991

Freier Hof 5

14712 Rathenow

Neue Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag

10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

13.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Feiertags - geschlossen

 

 

 

 

24 h freies WLAN

Besuchen Sie uns auf

Westhavelland @ facebookWesthavelland @ YouTubeInstagram

 

täglich geöffnete Touristinfo - 24h freies WLAN

 

Optikpark Rathenow

 

Optik Industrie Museum Rathenow

                                                    

 Wir sind Mitglied im Reisegebietsverband Havelland.

 

Urlaub mit dem Hausboot oder Kanu für die ganze Familie!

 

Sternenpark Westhavelland

 

Naturpark Westhavelland

 

Kulturzentrum Rathenow

 

Wappen Amt Nennhausen

 

Gemeinde Milower Land

 

 Ländchen Rhinow 

 

Premnitz - Stadt voller Energie

 

Rathenow - Stadt der Optik

 

booked.net